Betriebswirt (VWA)
Inhalte der Lehrveranstaltungen zum Bachelorstudiengang "Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft" sowie zum Diplomstudiengang "Betriebswirt/-in (VWA)"
I. Betriebswirtschaftslehre
1. Grundlagen BWL
Stichworte: Grundlegende Begriffe und Methoden der Betriebswirtschaftslehre und Einführung in betriebswirtschaftliches Denken – Ziele wirtschaftlichen Handelns – Betriebswirtschaftslehre im Zusammenhang mit weiteren Wissenschaften – gesellschaftlicher Bezugsrahmen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen – die Unternehmung in der Wirtschaftsordnung – weitere Rahmenfaktoren betriebswirtschaftlichen Handelns – Thesen zur weiteren Entwicklung der Gesellschaft – Ansätze der Betriebswirtschaftslehre: Faktorkombination, Systemtheorie, Marketingansatz, entscheidungstheoretischer Ansatz – betriebswirtschaftliche Funktionen im Zusammenhang – Modelle in der Betriebswirtschaftslehre – Erklärung und Prognose als Aufgabe von Modellen, dargestellt anhand ausgewählter Modelle der Wissenschaftslehre – Begriff und Aufgaben der Wissenschaft – Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft – die Frage der Wertfreiheit: kritischer Rationalismus in der Betriebswirtschaftslehre
1. Semester
2. Wirtschaftsmathematik
Stichworte: Kurze Einführung in die Algebra: Brüche, Prozent, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Gleichungen lösen – Analysis: Funktionen, Ableitungen, Extrempunkte finden, Kostenfunktion, Grenzkosten, Grenzertrag, Grenzgewinn, maximaler Gewinn – Matrizenrechnung: Matrixoperationen, innerbetriebliche Materialverflechtung, lineare Gleichungssysteme – Finanzmathematik: Zinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung
1. Semester
3. Buchhaltung
Stichworte: Aufgaben der Teilbereiche des Rechnungswesens – Rechnungsgrößen – Bilanzbegriff, Bilanzarten – Buchhaltung und Inventur als Grundlage des Jahresabschlusses – doppelte Buchführung – Kontenrahmen und Kontenplan – Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung – Bilanztheorien – der handelsrechtliche Jahresabschluss der großen Kapitalgesellschaften – Bilanzpolitik – Jahresabschlussanalyse
1. Semester
4. Materialwirtschaft
Stichworte: Bedarfsermittlung – Ermittlung der Bedarfstermine – Methoden der Bedarfsermittlung – deterministische und stochastische Bedarfsermittlung – Bestellplanung – Basismodell zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge (Andler'sche Losgrößenformel) – Bestimmung der Bestellzeitpunkte – Mindestbestand ("Eiserne Reserve") – Lagerhaltung – Lagerstandort – Lagerkapazität – Lagergestaltung – Beschaffungspolitik – beschaffungspolitisches Instrumentarium – Einsatz der Portfolio-Methode in der Beschaffungspolitik – Kennzahlen zur Materialwirtschaft – ABC- und XYZ-Analyse
2. Semester
5. Projektmanagement
Stichworte: Definition von Projekten, Personalauswahl und -steuerung im Rahmen von Projekten, Personalentwicklung im Rahmen von Projekten, Techniken des Controlling, Software-Unterstützung von Projektrealisation und -überwachung
1. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
6. Statistische Methodenlehre
Stichworte: Grundlagen der Statistik: Statistische Grundbegriffe und Ablauf einer statistischen Untersuchung, mathematische Hilfsmittel – Deskriptive (beschreibende) Statistik: eindimensionale Häufigkeitsverteilung, zweidimensionale Häufigkeitsverteilung, Parameter von Häufigkeitsverteilungen, Lageparameter, Streuungsparameter, Zusammenhangsmaße, Regressionsanalyse – Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete und stetige Zufallsvariablen, Zentraler Grenzwertsatz
2. Semester
7. Bilanzierung
Stichworte: Funktionen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses – Grundsätze ordnungsmäßiger Rechnungslegung – Positionen des Bilanzgliederungsschemas großer Kapitalgesellschaften – Bewertungsregelungen im Jahresabschluss – Gewinn- und Verlustrechnung – Anhang und Lagebericht – Grundzüge der Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse – Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen
2. Semester
8. Betriebliche Steuerlehre
Stichworte: Begriff und Einteilung der Steuern – besondere Bedeutung der Betriebssteuern – Überblick über die Steuertatbestände: Verkehrsvorgänge, Einkommen, Vermögen, Ertrag, Kapital, Steuerabzug vom Arbeitslohn und Kapitalertrag – Steuererklärung, Veranlagung, Tarif und Entrichtung der Steuer – Pflichten im Interesse der Besteuerung – Handels- und Steuerbilanz – Grundzüge der steuerlichen Gewinnermittlung – Umfang des Betriebsvermögens – Bewertungsmaßstäbe und Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter – Absetzung für Abnutzung – Besonderheiten bei der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften – Grundzüge: internationales Steuerrecht – Einfluss von Steuern auf Investitionen und das Betriebsergebnis.
2. Semester
9. Produktion und Logistik
Stichworte: Produktionstheorie – Basisentscheidungen in der Produktion – Produktionsprogrammplanung – Wahl des Leistungsprogramms – Eigenfertigung oder Fremdbezug – Materialbedarfsplanung – Kapazitätsplanung – Faktorkombination – Betriebsmittel – Werkstoffe – kurzfristige Programmplanung – Fertigungsprinzipien – Fertigungsorganisation – Einführung in die Ziele und Aufgaben der Logistik – Layoutplanung – Beschaffungslogistik – Produktionslogistik – Vertriebs-/Distributionslogistik – Entsorgungslogistik – Logistikkomponenten – Integration logistischer Teilbereiche
2. Semester
10. Kosten-/Leistungsrechnung
Stichworte: Grundlagen – Einteilung der Kostenarten – Abgrenzung von Kostenarten – Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung – pagatorische und kalkulatorische Rechengrößen – Erfassungs- und Verteilungsprobleme – Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung – Betriebsabrechnungsbogen – kurzfristige Erfolgsrechnung – Ist- bzw. Plankostenrechnung – Voll- bzw. Teilkostenrechnung – Prozesskostenrechnung – Anwendungsbeispiele für Kostenvergleichsrechnungen
3. Semester
11. Praxisprojekt I
Stichworte: Projektarbeit aus einem Arbeitsgebiet des/der Studierenden, das von einem/-r Dozenten/-in sowie einem Betreuer/Prüfer im Betrieb betreut wird.
2. und 3. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
12. Controlling
Stichworte: Kostenstellen-Controlling: Bildung von Kostenstellen, Leistungsarten-Controlling, Kostenstellen-Planung, Abweichungsanalyse – Produktkosten-Controlling: Controlling der Erzeugniskosten, Controlling der Kostenträgerkosten – Ergebnis-Controlling: Verfahren im Ergebnis-Controlling, Ergebnis-Controlling mit Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung – Kostenrechnungssysteme: Ist-Kostenrechnung, Normalkostenrechnung, starre und flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung – Konzerncontrolling: Grundlagen, Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Konsolidierung von Zwischenergebnissen, Kapitalkonsolidierung, Durchführung der Konsolidierung, Konzernkalkulation, Kennzahlen und Kennzahlenmodelle
3. Semester
13. Investitionsrechnung
Stichworte: Grundlegende Begriffe der Betrieblichen Finanzwirtschaft – Aufgaben und Merkmale der Finanzwirtschaft unter Berücksichtigung des Shareholder Value-Gedankens – Kriterien zur Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsprojekten – Einführung in die Finanzmathematik – Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit (Kapitalwertmethode, Methode der Internen Verzinsung, Annuitätenmethode, Amortisationsrechnung) – Erfassung und Bewertung von Investitionsrisiken – Transferfallstudien zu Berechnung und Bewertung von Sach- und Finanzinvestitionen im absoluten und relativen Vorteilhaftigkeitsvergleich
4. Semester
14. Marketing Grundlagen
Stichworte: Orientierung in der Unternehmungsführung – Charakteristik des Marketing – Management der Marketing-Organisation – Marketing in der Denkweise des Systemansatzes – Produktpolitik: Grundlagen der Produktgestaltung, Basisentscheidungen der Produktpolitik, Qualitätsgestaltung, Markenpolitik – Preispolitik: markttheoretische Grundlagen, kostenorientierte Preisfindung, marktorientierte Preisfindung, Preisbeurteilung durch Abnehmer, situative Bedingungen der Preispolitik, Liefer- und Zahlungsbedingungen – Kommunikationspolitik: Ziele und Funktionen, Zielgruppenbestimmung, strategische Grundlagen, Gestaltung der Kommunikation, Kommunikationsinstrumente: Werbung, Public Relations, Publicity, Sponsoring, Product Placement, Event Marketing – Vertriebspolitik: Vertriebssysteme, Absatzform, Wahl der Absatzwege
4. Semester
15. Finanzierungsinstrumente, Finanzplanung und Finanzmärkte
Stichworte: Instrumente und Prozesse der Liquiditäts- und Finanzplanung / Methoden der Abstimmung zwischen Investitions- und Finanzierungsbedarf – Überblick der Formen der Außenfinanzierung (Formen und Instrumente der Eigenkapitalfinanzierung, Formen und Instrumente der Fremdkapitalfinanzierung (incl. Sicherheiten/Covenants), Rating, Basel III, Erscheinungsformen der Mezzaninen Finanzierung – Innenfinanzierung (incl. Steuerung/Optimierung des Working Capital) – Leasing und Factoring als Finanzierungssurrogate – zentrale finanzwirtschaftliche Kennziffern und Kenngrößen und ihre Interpretation – moderne Finanzierungstechniken und Sonderformen (Projektfinanzierung, Off-balance-sheet-Finanzierungen etc.) – Übersicht Finanzmärkte und -intermediäre, Globalisierung der Geld- und Kapitalmärkte
4. Semester
16. Internationales Marketing
Stichworte: Analyse des internationalen Unternehmungsumfeldes – Veränderungen der internationalen Rahmenbedingungen – Chancen und Risiken des Umfeldes – internationale Marktforschung – Besonderheiten der internationalen Marktforschung – Untersuchungsbereiche – Methoden der internationalen Marktforschung – Segmentierung internationaler Märkte – Strategieentscheidungen im internationalen Marketing – Auslandsmarktbearbeitung durch Exporte – Auslandsmarktbearbeitung durch vertragliche Kooperation – Auslandsmarktbearbeitung durch direkte Kapitalbeteiligung – Markteintrittszeitpunkt – Absatzstrategien im internationalen Marketing – Marktexpansionsstrategien – Marktbearbeitungsstrategien – Standardisierung versus Differenzierung – der internationale Marketing-Mix – Anpassung des Marketingprogramms an lokale Marktbedingungen – internationale Produktpolitik – internationale Kommunikationspolitik – internationale Distributionspolitik – internationale Preispolitik
4. Semester
17. Personalwirtschaft
Stichworte: Strategische Bedeutung und Konzeption der Personalwirtschaft – personalwirtschaftliche Steuerungsfelder: Planung, Rekrutierung und Auswahl, Leistungsbewertung, Entgelt, Personalentwicklung, Personalführung – aktuelle Herausforderungen des Personalwesens
5. Semester
18. Wahlpflichtseminar I
Stichworte: Es werden Themen überwiegend aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre von Professoren/-innen vorgegeben, die ausgearbeitet, präsentiert und diskutiert werden.
4. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
19. Fallstudien
4. oder 5. Semester
(nur im Betriebswirt (VWA) zu belegen)
20. Wissenschaftslehre inklusive Technik des wissenschaftlichen Arbeitens
Stichworte: Methodenlehre in den Sozialwissenschaften (BWL und VWL sind Sozialwissenschaften und es gilt keine spezielle Erkenntnislehre der BWL oder der VWL), Erkenntnisgegenstand der Wirtschaftswissenschaften, BWL als angewandte Wissenschaft, Wertfreiheit als Prinzip, Hypothesenbildung und -überprüfung, Verifikation, Falsifikation, insbes. kritischer Rationalismus als Grundlage, Darstellung ausgewählter konkurrierender Ansätze (Kritische Schule, Marxismus, Hermeneutik). Ausgewählte Konsequenzen für die Managementpraxis werden dargestellt, z. B. für die Marktforschung – Zitierweise, Literaturverzeichnis, Gliederung, Literaturrecherche, Umgang mit Google, Formatierungsfragen, Schreibstil, Vorwort, Zusammenfassung, Gestaltung Titelblatt, etc.
5. Semester (Betriebswirt (VWA)), 1. Semester (Bachelor of Arts)
21. Organisation
Stichworte: Strukturen und Prozesse als Basisannahme – Aufbauorganisation – Aufgabenanalyse – Aufgabensynthese – Stellen- und Abteilungsaufbau – Stellenbeschreibung – Instanzen – Leitungszusammenhänge – Stab-Linie-Strukturen als Organisationsproblem – Ablauforganisation – Arbeitsanalyse – Prozessmanagement – temporäre Organisation – Improvisation und Disposition – Projektmanagement – informelle Strukturen und Prozesse – Organisationsstrukturen für das gesamte Unternehmen – die Problematik des Abteilungsdenkens und alternative Ansätze in der Organisation – Lean-Management – Business Reengineering – Total Quality Management – die lernende Organisation – Macht in der Organisation – begriffliche Grundlagen – Ressourcen der Macht
5. Semester
22. Arbeits- und Organisationspsychologie
Stichworte: Motivation und deren konzeptionelle Grundlagen – Verarbeitung von Erfolg und Misserfolg – Arten und Quellen von Motivation – Zufriedenheit und Leistung – Messung von Arbeitszufriedenheit – Führungsverhalten und Menschenbilder – Führungsstile – Führungstechniken – Delegation – Führung durch Anreize: Entgeltpolitik, Führung von Gruppen, Komplexität im Arbeitsverhalten – Leistung in Gruppen
5. Semester
23. Unternehmensstrategie
Stichworte: Wesen und Ziele strategischer Planung – Strategietypen – vom Profit Center zur Strategischen Geschäftseinheit (SGE) – Situationsanalyse – unternehmungsstrategische Analyse – Stärke- und Schwächeanalyse – strategische Analysemodelle: der Portfolio-Ansatz – zweidimensionale Betrachtung – Portfolio nach A.D. Little – Strategie-Entwicklung – Portfolio nach BCG – McKinsey: Wettbewerbsstellung und Marktattraktivität – relative Finanzkraft und Risikopotential – Integration verschiedener Konzepte – Szenario-Technik – effizientes Innovationsmanagement
6. Semester
24. Praxisprojekt II
Stichworte: Projektarbeit aus einem Arbeitsgebiet des/der Studierenden, das von einem/-r Dozenten/-in sowie einem Betreuer/Prüfer im Betrieb betreut wird.
5. und 6. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
25. Internationale Unternehmensführung
Stichworte: Wesen und Begriff des internationalen Managements – Begriff und Charakter der internationalen Unternehmung – Begriff und Besonderheiten des Auslandsmarktes – der Internationalisierungspfad – die internationalen Managementorientierungen – Unterstützung internationaler Entscheidungen durch Management-Informationssysteme
6. Semester
26. Wahlpflichtseminar II
Stichworte: Es werden Themen überwiegend aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre von Professoren/-innen vorgegeben, die ausgearbeitet, präsentiert und diskutiert werden.
6. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
27. Konfliktmanagement
Stichworte: Konfliktursachen – Vorbeugung – Vermeiden und Erkennen von Konflikten – Schlichtung – Mediation – Eskalation
7. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
28. Wirtschaftsenglisch
Stichworte: Small-Talk – Communicating across cultures (Interkulturelle Kompetenz) – Preparing and delivering presentations – Job applications – aktuelle Zeitungsartikel mit wirtschaftlichem Bezug – Telephoning – Business Correspondence: Enquiries, Offers, Orders, Complaints, Adjustments Reminders (in writing and by phone)
7. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
29. Ethik
Stichworte: Moral und Ethik - eine Abgrenzung – Gesellschaft und Wirtschaft – erwünschte und unerwünschte Folgen der marktorientierten Unternehmungsführung – Möglichkeiten zur Durchsetzung ethisch begründeter Entscheidungen – theoretische Ansätze zur Reduktion unerwünschter Folgen – Macht und Kapital – Anforderungen an den Staat – einige ausgewählte Aspekte aus der Personalpolitik – ausgewählte aktuelle Fälle aus der Unternehmenspolitik
7. Semester
(nur im Bachelor of Arts zu belegen)
II. Volkswirtschaftslehre
1. Grundlagen VWL
Stichworte: Grundbegriffe – Notwendigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit – Methoden der VWL – Konzept der Arbeitsteilung – Wirtschaftssysteme – die soziale Marktwirtschaft; Markt- und Preistheorie: Preisbildung – Güternachfrage (Konsumtheorie) und Güterangebot (Produktionstheorie) – Preisbildung und Lenkung durch Preise – Konzept der Elastizität – Konsumenten- und Produzentenrente – Wirkung von Staatseingriffen – spezielle Märkte (Devisenmarkt, Arbeitsmarkt); makroökonomische Problemstellungen: wirtschaftliches Wachstum, Arbeitslosigkeit, Inflation
1. Semester
2. Mikrotheorie
Stichworte: Ausprägungen und Wirkungen des ökonomischen Prinzips – Effizienz – Marginalprinzip; Konsumtheorie: Verbraucherentscheidung – Marktnachfrage – Produktionstheorie: Produktions- und Kostenfunktionen – Produktionsentscheidung der Anbieter (kurz- und langfristig) – Marktangebot; Markt bei vollständiger Konkurrenz: Effizienz eines Wettbewerbsmarktes – qualitative und quantitative Auswirkungen von Schocks; Monopol: Preisbildung - Monopolmacht – das deutsche Wettbewerbsrecht; Marktversagen und Markteingriffe
3. Semester
3. Internationale Makroökonomie
Stichworte: Offenheitsgrad einer Volkswirtschaft – internationale Arbeitsteilung und internationale Produktionsstruktur – Beschäftigung und Arbeitsmarktprobleme in offenen Volkswirtschaften – wirtschaftliches Wachstum und internationale Konjunkturzyklen – nomineller und realer Wechselkurs – die internationale Kaufkraftparität – Wege der internationalen Konjunkturübertragung
3. Semester
4. Internationaler Handel und Finanzwissenschaft
Internationaler Handel
Stichworte: Zahlungsbilanz – Zahlungsbilanzkonzept – Wechselkursänderungen und Außenbeitrag – Entwicklung des deutschen Außenhandels – reale Ursachen für internationale Arbeitsteilung – Vorteile des freien Welthandels – politische Ökonomie und strategische Handelspolitik – ökonomische Wirkungen von Handelshemmnissen: Importzölle, Importkontingente, Exportsubventionen, freiwillige Exportbeschränkungen
Finanzwissenschaft
Stichworte: Aufgaben des Staates und deren Finanzierung – der öffentliche Sektor in einem gemischtwirtschaftlichen System – die Rolle des Staates in der Wirtschaft – der öffentliche Sektor in der Bundesrepublik Deutschland – Marktversagen: ein Grund für staatliches Handeln – staatliche Regulierungsmaßnahmen – Theorie der öffentlichen Ausgaben – externe Effekte und umweltpolitische Instrumente des Staates – Umweltproblematik und ökonomische Theorie – theoretische Vorschläge zur Lösung des Umweltproblems – die Internalisierung externer Effekte – Instrumente einer praktischen Umweltpolitik – Beurteilung der Instrumente der Umweltpolitik – internationale Aspekte der Umweltallokation – Ausgabenprogramme des Staates – Gesundheitswesen – die soziale Rentenversicherung – Grundlagen der Besteuerung – Preiswirkung und allokative Effekte von Steuern – die Steuern in der Bundesrepublik – die finanziellen Beziehungen zwischen Regionen – die finanziellen Beziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden – Finanzausgleich und EU-Haushalt
3. Semester
III. Recht
1. Öffentliches Recht
Stichworte: Öffentliches Wirtschaftsrecht – Grundlagen der Staatsstrukturprinzipien, Gesetzgebungskompetenzen und -verfahren – Wesen und Funktion von Grundrechten/Drittwirkung von Grundrechten – Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht einschließlich Grundzüge des Gewerberechts sowie der Handwerksordnung und des Immissionsschutzrechts – Arten des Verwaltungshandelns, insbesondere Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen eines Verwaltungsakts – Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns, insbesondere eines Verwaltungsakts
4. Semester
2. BGB
Stichworte: Einführung in das Privatrecht – Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts – Willenserklärung und Vertrag – Auslegung von Willenserklärungen – Formen der Willenserklärung – Nichtigkeit von Willenserklärungen – Anfechtung von Willenserklärungen – Stellvertretung – Allgemeine Geschäftsbedingungen – Bedingung und Befristung – Verjährung und Verwirkung – Einführung in das Schuldrecht – Überblick über die Vertragstypen des BGB – Leistungsstörungen im Schuldverhältnis – Unerlaubte Handlungen – Gefährdungshaftung – Allgemeines Schadensersatzrecht – Forderungsabtretung – Schuldübernahme und Schuldbeitritt - Erlöschen von Schuldverhältnissen – Kaufrecht – Recht des Werkvertrages – Probleme des Bereicherungsrechts – Einführung in das Sachenrecht – Überblick über die beschränkt dinglichen Rechte – Besitzrecht – Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen von einem Berechtigten und von einem Nichtberechtigten – originärer Eigentumserwerb – Ansprüche des Eigentümers gegen den Besitzer – Eigentumsvorbehalt und Sicherungsübereignung – Pfandrecht – Überblick über das Grundstücksrecht
4. Semester
3. Wirtschaftsrecht
Stichworte: Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht – der Kaufmann, seine Hilfspersonen und deren Vollmacht – Firma – Handelsregister – allgemeine und spezielle Bestimmungen über Handelsgeschäfte – Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts – Offene Handelsgesellschaft – Kommanditgesellschaft – Grundzüge des Rechts der Kapitalgesellschaften
5. Semester
4. Arbeitsrecht
Stichworte: Grundlagen des Arbeitsrechts: Begriff des Arbeitsrechts, Entwicklung, Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren, Grundgedanken und System, Begriffe (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betrieb, Unternehmen) – Begründung und Inhalt des Arbeitsverhältnisses: Grundrechtsschutz und Vertragskontrolle, Formularverträge und AGB, einseitige Gestaltung, Betriebsübung, Arbeitspflicht als Hauptpflicht des AN, Nebenpflichten, Recht am Arbeitsergebnis und Arbeitnehmererfindungen, Nichterfüllung und Schlechterfüllung der Arbeitspflicht, Haftung im Arbeitsverhältnis, Arbeitsentgeltpflicht als Hauptpflicht des AG, Entgelt trotz Nichtleistung der Arbeit, Urlaub, Nebenpflichten des Arbeitgebers – Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Kündigungsschutz: Auflösung, Kündigung, Kündigungsschutz, soziale Rechtfertigung einer ordentlichen Kündigung, Feststellungsklage zur Sicherung des Kündigungsschutzes und sonstiger Rechtsunwirksamkeitsgründe einer Kündigung, Massenentlassungen, Beteiligung des Betriebsrats, besonderer Kündigungsschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen, Weiterbeschäftigungsanspruch, Befristung des Arbeitsverhältnisses, Betriebsinhaberwechsel und Übergang des Arbeitsverhältnisses – Kollektives Arbeitsrecht: Kollektive Ordnung als Systemelement, Tarifverträge, Mitbestimmungsordnung der Betriebsverfassung, Arbeitskampfrecht – Arbeitsgerichtsbarkeit und Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens
5. Semester